Die Stiftung Täufererbe plant für das Jubiläumsjahr 2025 eine Ausstellung zur Geschichte der Täufer im Jura. Die Ausstellung wird vom April bis Oktober im Gebäude Jeanguisboden für das Publikum geöffnet sein. Gezeigt werden u.a. auch Objekte aus der Sammlung von Dr. Ulrich Gerber und aus der Collection Mäder-Studer.
Kategorie: Non classé
Quilt der Stiftung wird an Ausstellung in Zürich ausgeliehen
Der Stiftungsrat hat in seiner Sitzung vom 26.04.2024 entschieden, dass ein historischer Täufer-Quilt aus der Sammlung «Monika Willi» an die Ausstellungsmacher einer Quilt-Ausstellung in Zürich ausgeliehen wird. Die Ausstellung findet vom Mai bis Juni 2025 im Rahmen der Feierlichkeiten «500 Jahre Täuferbewegung» in Zürich statt. Ein entsprechender Leihvertrag wird erstellt werden.

Wie weiter mit dem KMS-Archiv in Jeanguisboden?
Seit 1978 führt die Archivkommission der Konferenz der Schweizer Mennoniten (KMS) in der Kapelle Jeanguisboden (und im Aussendepot in Cormoret) ein historisches Archiv mit Bibliothek. Da die Stiftung Täufererbe plant, das Gebäude Jeanguisboden zu erwerben, stellt sich die Frage, ob die historischen Bestände der KMS an die neu gegründete Stiftung übergeben werden sollen. An der diesjährigen Delegiertenversammlung vom 16.03.2024 sei diesbezüglich nichts entschieden worden, erklärte Charly Gerber, Vorstandsmitglieder der KMS, auf Anfrage. Die Archivkommission werde sich aber in den folgenden Monaten Gedanken über die Zukunft des Archivs machen, ergänzte Nicolas Gerber, Sekretär der Archivkommission und Vizepräsident der Stiftung Täufererbe.

Gründung der Stiftung Täufererbe
Am Mittwochabend, dem 28. Februar 2024, wurde in der Kapelle/Archiv/Bibliothek Jeanguisboden in Corgémont die Stiftung Täufererbe gegründet. Stiftungsträger sind der Schweizerische Verein für Täufergeschichte, der Verein Memoria Mennonitica, die Konferenz der Mennoniten der Schweiz, die Evangelische Mennonitengemeinde Sonnenberg, die Erbengemeinschaft Isaac Zürcher und die sechs Privatpersonen Arlette Mäder Studer, Daniel-Bernard Studer, Marianne Christine Briner Lavater, Christine Elfriede Gerber Rihs, Michel Ummel und Beat Daniel Gerber. Der Stiftungsakt wurde von Frau Camille Lehnherr, Notarin des Kantons Bern, durchgeführt und durch Neuinterpretation alter Täuferlieder und einer Lesung eines historischen Täufertextes umrahmt. Im Anschluss fand ein Apéro statt. Zahlreiche Medien berichteten über die Stiftungsgründung. Die Stiftung ist inzwischen im Handelsregisterdes Kantons Bern eingetragen.
Die Stiftungsgründer (Foto: Daniel Geiser)